Bitcoin, die führende und populärste digitale Währung, hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer starken Preisvolatilität große Aufmerksamkeit erregt. Diese Volatilität bietet Anlegern zwar einerseits hohe Gewinne, andererseits aber auch erhebliche Risiken. Bitcoin steht nun vor seinem nächsten Halving-Event, das von vielen als bullish für die Kryptowährung angesehen wird. Historisch gesehen kam es jedoch nach vergangenen Halvings zu deutlichen Kursverlusten. Warum ist das so?
Bitcoin-Halving erklärt
Bevor wir uns mit den Faktoren beschäftigen, die nach dem Halving zu massiven Preiskorrekturen führen können, ist es wichtig zu verstehen, was das Halving eigentlich ist. Es handelt sich um ein vorprogrammiertes Ereignis, das die Geschwindigkeit reduziert, mit der neue Bitcoins in den Umlauf gelangen. Während des Halvings wird die Belohnung für Miner, die Bitcoin schürfen, um 50% gekürzt. Langfristig orientierte Bitcoin-Anleger betrachten dieses Ereignis in der Regel als positiv. CoinGecko berichtet von Kursgewinnen von über 3.000 % innerhalb von 12 Monaten nach jedem Halving.
Obwohl der Kurs nach dem anfänglichen Anstieg in der Regel zunächst weiter steigt, folgt meist ein starker Rückgang – der sogenannte „Krypto-Winter“. Historisch gesehen ist der Bitcoin-Kurs nach den vorherigen Halvings im Durchschnitt um 80% gefallen.
Das Bitcoin-Halving findet alle vier Jahre statt. Es wurde von Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto eingeführt. Das letzte Halving fand im Jahr 2020 statt. Damals wurde die Miner-Belohnung von 12,5 BTC auf 6,25 BTC reduziert. Beim diesjährigen Halving, das voraussichtlich am 20. April stattfinden wird, sinkt die Belohnung auf 3,125 BTC.
Im Allgemeinen hält der Hype rund um das Halving etwa ein Jahr an, gefolgt von einer massiven Preiskorrektur. Das allererste Halving fand Ende 2012 statt. Im September des Folgejahres erreichte der Bitcoin-Kurs 1.120 US-Dollar. Innerhalb von zwei Monaten fiel der Kurs dann auf 175 US-Dollar, was einem Rückgang von 86 % entspricht.
Das zweite Bitcoin-Halving fand im Juli 2016 statt. Innerhalb eines Jahres kletterte der Kurs auf 20.000 US-Dollar, bevor er in den darauffolgenden Monaten auf 3.190 US-Dollar abstürzte – ein Rückgang von 83 %. Nach dem Halving im Jahr 2020 erreichte Bitcoin im November 2021 einen Höchststand von 69.000 US-Dollar. Bis Juni des Folgejahres kam es dann zu einer Preiskorrektur von 78 %, als der Kurs auf 15.630 US-Dollar fiel.
Gründe für den Bitcoin-Crash nach dem Halving
Es gibt mehrere Gründe, die zu einem Kurssturz von Bitcoin nach dem Halving führen können. Einer davon sind Gewinnmitnahmen von Tradern, die ihre Positionen langfristig gehalten haben. Der sogenannte „Januar-Effekt“ ist hierbei oft der Hauptgrund für solche Verkäufe.
Viele Investoren glauben, dass die Kurse von Aktien im Januar aufgrund starker Nachfrage steigen, nachdem sie im Vormonat gefallen sind. Daher besteht die Möglichkeit, dass der Dezember für Anleger der richtige Zeitpunkt ist, ihre Portfolios neu zu gewichten, indem sie riskante Anlagen wie Bitcoin verkaufen und zu Jahresbeginn in Aktien investieren, die traditionell in diesem Zeitraum steigen.
Ein weiterer Faktor, der den Bitcoin-Kurs nach dem Halving nach unten treibt, ist die Kapitulation der Miner. Solange das Mining profitabel ist, akkumulieren Miner in der Regel Bitcoin, anstatt sie zu verkaufen. Steigt jedoch der Schwierigkeitsgrad des Minings, verkaufen diese Miner ihre Bitcoin-Bestände, um neue Maschinen zu kaufen und im Wettbewerb bestehen zu können. Der dadurch entstehende Verkaufsdruck kann den Bitcoin-Kurs zum Absturz bringen.
Obwohl es nach dem Abklingen des Halving-Hypes zu massiven Preiskorrekturen kommt, hat Bitcoin im Laufe der Jahre Widerstandsfähigkeit bewiesen und immer wieder neue Allzeithochs erreicht.
Wie gehen Bitcoin-Investoren damit um?
Michael Saylor, der Gründer von MicroStrategy, dem größten institutionellen Bitcoin-Halter, erklärte 2022 gegenüber Bloomberg, dass Anleger, die in Bitcoin investieren möchten, die Coins mindestens vier Jahre halten sollten, um Gewinne zu erzielen. Seiner Meinung nach hat noch kein Bitcoin-Investor, der seine Coins für diesen Zeitraum gehalten hat, Verluste gemacht.
Mit Blick auf das kommende Bitcoin-Halving im Jahr 2024 warten die Investoren nun gespannt auf die Entwicklungen nach dem Event. Die meisten rechnen damit, dass sich die Geschichte wiederholt und der Bitcoin-Kurs das aktuelle Allzeithoch von 73.787 US-Dollar überschreiten und weiter steigen wird. Analysten erwarten jedoch eine erneute Preiskorrektur Mitte 2025.
Fazit
Das Bitcoin-Halving ist zwar ein bullishes Ereignis für die langfristige Entwicklung der Kryptowährung, birgt aber auch kurzfristig Risiken. Anleger sollten sich auf potenzielle Preisschwankungen nach dem Halving einstellen und eine langfristige Anlagestrategie verfolgen.
Zusatztipp: Diversifiziere dein Portfolio und investiere nicht dein gesamtes Vermögen in Bitcoin. Bitcoin ist zwar die weltweit führende Kryptowährung, aber der Markt ist volatil und neue Technologien könnten in Zukunft auftauchen.
Last modified: April 15, 2024