Anleger in der Krypto-Branche verfolgen täglich mit Spannung die neuesten Daten zu den Kapitalflüssen in Bitcoin-ETFs. Schlagzeilen berichten fortwährend über Zu- und kürzlich auch über Abflüsse von Geldern in diesen Anlageinstrumenten.
Die anhaltende Ablehnung von Spot-Bitcoin-ETFs durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat für viel Frustration gesorgt. Dadurch entstanden Spekulationen über das potenzielle Anlegerkapital, das diese Produkte von Beginn an anziehen könnten.
Ebenso diskutiert wurde, ob diese Zulassung genügend Begeisterung erzeugen würde, um sowohl private als auch institutionelle Investoren samt ihrem Kapital in den Kryptowährungsmarkt zu locken.
Nun liegen endlich erste Informationen vor, um einige dieser drängenden Fragen zu beantworten.
Am ersten Tag verzeichneten die Fonds Handelsvolumen von 4,5 Milliarden US-Dollar und Nettozuflüsse in Höhe von 655 Millionen US-Dollar. Nach nur zwei Monaten, angetrieben von einem bemerkenswerten Zufluss von einer Milliarde US-Dollar an Vermögenswerten allein am 12. März, erreichten die Gesamtzuflüsse der Fonds beeindruckende 11,1 Milliarden US-Dollar.
Derzeit stagniert der Wert, da sich das Wachstum in den letzten Wochen verlangsamt hat. Parallel dazu kam es zu Abflüssen aus dem GBTC sowie aus den beiden führenden Bitcoin-Fonds: BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) und dem Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC).
Überraschenderweise kam es am Mittwoch zu Abflüssen aus zehn Fonds, darunter jene von BlackRock und Fidelity, was an diesem Tag zu einem bedeutenden Mittelabfluss von 564 Millionen US-Dollar führte.
Nachdem wir nun diesen Kontext geschaffen haben, können wir unseren Blickwinkel erweitern und die breiteren Auswirkungen der Bewegungen von Bitcoin-ETFs analysieren.
Einfluss der Bitcoin-ETF-Ströme
Laut Bryan Armour, Director of North America Passive Strategies Research bei Morningstar, werden die Preisbewegungen von Bitcoin in der Regel von Zu- und Abflüssen beeinflusst, was Bitcoin zu einer spekulativen Anlage macht.
Tatsächlich kaufen und halten Bitcoin-ETFs Bitcoins. Das Gesamtangebot an Bitcoins wird schlussendlich ein Maximum von 21 Millionen erreichen, und die Menge an neuen Bitcoins, die dem Markt hinzugefügt wird, verringerte sich am 19. April um 50 %.
Daher trug der Kauf von Bitcoin-ETFs als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach diesen Fonds maßgeblich zur Preisexplosion von Bitcoin auf einen beispiellosen Höchststand von etwa 73.000 US-Dollar Mitte März bei. Umgekehrt verhält es sich, wenn Anleger ihre Bitcoin-ETF-Bestände verkaufen.
Über den kurzfristigen Lärm hinwegsehen
Laut Lawant wird sich der Einfluss der Bitcoin-ETF-Ströme auf die BTC-Kursschwankungen erst in den kommenden Quartalen und Jahren allmählich bemerkbar machen.
„Obwohl es wichtig ist, diese Flüsse zu beobachten, und kurzfristige Schwankungen Aufmerksamkeit erregen können, ist es entscheidend, die vorübergehenden Ablenkungen zu ignorieren und sich auf die Faktoren zu konzentrieren, die langfristig von größerer Bedeutung sind“, betonte er.
Die anhaltenden wöchentlichen Abflüsse von Bitcoin-ETF-Mitteln könnten zwar Anlass zur Sorge in der Krypto-Branche geben, laut Armour war dieses Ergebnis jedoch nicht überraschend.
Der Preis von Bitcoin lag am Mittag ET bei etwa 61.700 US-Dollar, was einem Tagesanstieg von 4,5 % und einem Rückgang von 4 % gegenüber der Vorwoche entspricht.
Einige andere Beobachter der Branche äußerten sich auf der ehemals als Twitter bekannten Plattform dahingegehend, dass Abflüsse bei ETFs ein übliches Phänomen seien, unabhängig vom zugrundeliegenden Vermögenswert.
Nate Geraci verwies auf die kumulierten Abflüsse bei den SPDR Gold Shares (GLD) von State Street Global Advisors in diesem Jahr, die sich laut ETF.com auf etwa 2,9 Milliarden US-Dollar belaufen. Ungeachtet dessen ist der Goldpreis seit Anfang 2024 um etwa 11 % gestiegen.
„Das ist die Funktionsweise von ETFs“, erklärte Geraci auf X. „Zuflüsse verlaufen nicht linear.“
Zu einer geringfügigen Meinungsverschiedenheit kam es, als der Makrostratege Jim Bianco in einem Beitrag am Donnerstag auf die jüngsten Abflüsse aus einem Bitcoin-ETF hinwies. Der Präsident von Bianco Research äußerte zuvor, dass Anleger außerhalb der Krypto-Community nach einer Korrektur, die als „Sell-the-News“-Event in den Wochen nach der Einführung des Fonds bezeichnet wird, mit Herausforderungen konfrontiert waren.
Laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas machten die Abflüsse an diesem bestimmten Tag (signifikante 564 Millionen US-Dollar) nur 1 % der gesamten verwalteten Vermögen in dieser Kategorie aus. In den letzten Wochen beliefen sich die Abflüsse insgesamt auf weniger als 5 % des gesamten Vermögens des Segments. Balchunas erwähnte, dass dieses Niveau von Abflüssen für einen Risiko-Asset-ETF während eines Ausverkaufs völlig normal sei.
„War gestern nicht der Anfang, sondern eher der Abschluss?“, entgegnete Bianco.
Balchunas prognostiziert, dass die ETFs möglicherweise 10 % ihres verwalteten Vermögens verlieren könnten, wenn sich die Bitcoin-Korrektur verschlimmern sollte.
„Dennoch ist es eine interessante Frage, wenn man es aus einer breiteren Perspektive betrachtet, denn dies ist erst der Anfang“, bemerkte der Analyst von Bloomberg Intelligence. „Es wird erwartet, dass diese ETFs langfristig Bestand haben werden, über Jahre und sogar Jahrzehnte hinweg. Sie neigen dazu, im Vergleich zu anderen Instrumenten Vermögen anzuhäufen und das Volumen zu erhöhen, auch wenn dies manchmal nicht völlig linear geschieht.“
Laut Armour können die gesammelten Daten zu Bitcoin-ETF-Zu- und -Abflüssen nur begrenzte Einblicke gewähren und bieten keine Hinweise auf zukünftige Preisbewegungen.
„Könnten Investoren im Angesicht eines Abschwungs von Bord springen und ein tiefgreifendes existenzielles Dilemma auslösen?“, fragte Armour rhetorisch. „Kann die breite Akzeptanz von Kryptowährungen ihren aktuellen Wert aufrechterhalten? Derzeit gibt es kein Rahmenwerk, das die zukünftige Entwicklung von Kryptowährungen präzise vorhersagen kann.“
Spot-Bitcoin-ETFs sind laut Armours Perspektive nur ein winziger Teil des Bitcoin-Ökosystems. Sie machen etwa 4 % des gesamten Marktwerts von Bitcoin aus.
„Der rasante Anstieg ihres Einflusses hatte eine bedeutende Wirkung auf den Wert von Bitcoin, aber mit der Stabilisierung der Zuflüsse der US-ETFs wird das gesamte Bitcoin-Ökosystem wieder an Bedeutung gewinnen“, erklärte Armour abschließend.
Fazit
Behalte die Bitcoin-ETF-Ströme im Auge, um einerseits mögliche kurzfristige Kursschwankungen zu antizipieren, ignoriere aber dabei nicht die grundlegenden Faktoren, die den langfristigen Wert von Bitcoin beeinflussen. Bitcoin-ETFs befinden sich noch am Anfang ihrer Entwicklung, weshalb die gesammelten Daten nur begrenzte Aussagekraft bezüglich zukünftiger Preisbewegungen besitzen. Konzentriere dich daher auf eine umfassende Analyse des gesamten Bitcoin-Ökosystems, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Last modified: Mai 6, 2024